Michel Friedman
  • Home
  • Bücher
    • Judenhass
    • Schlaraffenland abgebrannt
    • Fremd
    • STREITEN? UNBEDINGT!
  • Veranstaltungen
    • Lesereise-Termine zum Buch Mensch!
    • Berliner Ensemble
    • Demokratie-Forum
      • Demokratieforum: Tabus in unserer Gesellschaft – zwischen Moral, Macht und Medien
    • Friedman in der Oper
    • Jüdisches Museum
    • Münchner Kammerspiele
    • Streitclub
    • Städel Museum
  • Zeitschrift Aufbau
  • Podcasts
    • Tachles Podcast
    • 1plus1 SWR3 – Enissa Amani
  • Print/Medien
    • Rede im Wiener Parlament
    • Kolumnen
    • Print/Medien
  • Info / Archiv
    • Pressemappe
    • Archiv Deutsche Welle
      • Auf ein Wort…
      • Conflict Zone
      • Kolumnen
    • Archiv Welt.de
      • Open End
      • Studio Friedman
      • Friedman schaut hin
    • Archiv sonstiges
  • Pressefotos
Deutsche WelleDW Gastkommentar

Michel Friedman: „Proeuropäer waren zu leise und schüchtern“

DW EUROPAWAHLEN AM 26. MAI Bei den Europawahlen am 26. Mai könnten rechtspopulistische Parteien deutlich zulegen. Ihr Ziel sei es, die EU und ihre Werte zu zerstören, warnt der Publizist Michel Friedman im DW-Gespräch. Quelle: DW Michel Friedman: "Proeuropäer waren...

AllgemeinDeutsche WelleDW Gastkommentar

Michel Friedman über Oskar Schindler: „Steh auf, tu es“

DW Michel Friedman über Oskar Schindler: "Steh auf, tu es" Michel Friedmans Eltern standen auf Oskar Schindlers Liste und überlebten deshalb den Holocaust. Heute, so der Jurist, Politiker, Publizist und DW-Moderator, brauche Deutschland mehr "Schindler-Haltung".  ...

AllgemeinDeutsche WelleDW Gastkommentar

Rechtsextremismus ist ein gesamtdeutsches Problem

DW Rechtsextremismus ist ein gesamtdeutsches Problem Jagd auf Ausländer, Naziparolen, Ausschreitungen. Doch das ist nur die Spitze einer demokratiefeindlichen Bewegung, die ein breites Fundament in der Gesellschaft hat, sagt Publizist Michel Friedman im...

DW Gastkommentar

Gastkommentar: Politik und Religion – ein ewiger Streit

Deutsche Welle Gastkommentar: Politik und Religion - ein ewiger Streit Der Bundesinnenminister ist zugleich Religions- und Verfassungsminister. Offenbar hat er beide Aufgaben nicht verstanden, sonst würde er nicht so gezielt die Grenzen seines Amtes verletzen,...

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Designed by Website-Wizard | Copyright www.michelfriedman.info