Pressekontakt:
Ines Wallraff: iwallraff@kiwi-verlag.de, T. 0221-3768577
Zeitenwende – Der Angriff auf Demokratie und Menschenwürde
Erleben wir einen Epochenbruch?
Das zivilisatorische Projekt der Demokratie und die Unantastbarkeit der Menschenwürde sind infrage gestellt. Durch die Corona-Krise treten diese Entwicklungen noch klarer hervor. Sie funktioniert wie ein Kontrastmittel, denn sie zeigt, was
in unserer Gesellschaft fehlt, was wir fahrlässig übersehen, absichtlich ignoriert oder zu lange toleriert haben. Michel Friedman und Harald Welzer nehmen das persönlich und liefern neben präzisen und überraschenden Analysen auch
eine Anleitung zum Bewahren von Haltung. Wir leben in einer Zeitenwende. Die demokratischen Gesellschaften sind unter Druck geraten durch die machtvolle Rückkehr der Autokraten, durch die Wiederkehr der Rechtsextremen, Nationalisten, Rassisten und Antisemiten, die Wellen von Hass, Hetze und Terrorismus erzeugt haben. Dazu kommen soziale Ungleichheit, Klimawandel und Pandemie. Die Welt ist erheblich in Unordnung geraten und der Politik fehlt es an politischen Konzepten und Lösungen. Michel Friedman und Harald Welzer, die zu den streitbarsten und profiliertesten Intellektuellen des Landes zählen, suchen im intensiven Gespräch nicht nur nach den Ursachen der Erosionskrise, sondern auch nach Strategien für eine verantwortungsvolle, historisch aufgeklärte und proaktive Politik. Dabei greifen sie nicht nur auf ihr profundes historisches und gesellschaftspolitisches Wissen zurück, sondern schauen auch in ihre eigenen Biographien, um den Widersprüchen einer schwierigen Zeit nachzuspüren. Eine Lerngeschichte des Politischen in Echtzeit.
Michel Friedman beim WDR2 Talk mit Jörg Thadeus
Michel Friedman zu Gast bei Fröhlich lesen
Markus Lanz
Die Sendung vom 01.10.2020.
Politikerin Manuela Schwesig, Virologe Prof. Hendrik Streeck, Sozialpsychologe Prof. Harald Welzer und Publizist Prof. Michel Friedman
Geostrategisch sind wir Zuschauer statt Handelnde’ Interview mit Michel Friedman | DW Nachrichten
Jüdisches Museum Frankfurt / Jewish Museum FFM
ZUKUNFT DENKEN
Tachles Podcast JM Jüdische Medien AG
Ein Text, viele Interpretationen: So kennt es die jüdische Tradition. Der tachles-Podcast ZUKUNFT DENKEN nimmt moderne Quellentexte zum Ausgangspunkt für das Nachdenken über Themen der Gegenwart und Zukunft.
Jeden Donnerstag verhandelt der Publizist und Philosoph Michel Friedman ganz konkret ein Thema
DAS CORONA-JAHR 2020 – Friedman schaut hin
Friedman schaut hin DAS CORONA-JAHR 2020 Corona ist DAS Thema des Jahres 2020, welches weltweit alle Menschen mehr oder minder direkt betrifft. In diesem "Friedman schaut hin"-Spezial zum Jahresende spricht Michel Friedman mit politischen Akteuren, Ärzten,...
Auf ein Wort …Universum
Beim anklicken des Videos werden Daten an YouTube übertragenGibt es die Unendlichkeit? Ist das Universum Chaos oder Ordnung? Kann man sich eine Gegenwart ohne Vergangenheit vorstellen? Michel Friedman und der Astrophysiker Harald Lesch debattieren über das...
Sie denken nicht
Allgemeine Zeitung Sie denken nicht"Querdenker" verbreiten gefährliche Propaganda, antidemokratische und menschenverachtende Ideologie
Europäische Klimapolitik – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
13112020 Grußwort: Prof. Dr. Dr. Michel Friedman Geschäftsführender Direktor Center for Applied European Studies (CAES) Europäische Klimapolitik - zwischen Anspruch und Wirklichkeit Am 13. November 2020 diskutierten die folgenden...
“Rechtsextremismus und Hass im Netz – europäische Lösungen?”
19102020 Grußwort: Prof. Dr. Dr. Michel Friedman Geschäftsführender Direktor Center for Applied European Studies (CAES) Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, zum Thema "Rechtsextremismus und Hass im Netz –...
Talk aus Berlin
Im "Talk aus Berlin" erklärt Michel Friedman, warum eine Modernisierung der gesamten Gesellschaft für eine friedliche Koexistenz wichtig ist. Außerdem: Welche Lehren wir dafür aus den US-Wahlen und den Zumutungen der Covid-19-Pandemie ziehen können. ...