Zukunft Denken
der Podcast mit Michel Friedman. Folgen zum anhören finden sie hier
Alle Podcasts auch hier auf Spotify
Pressekontakt:
Ines Wallraff: iwallraff@kiwi-verlag.de, T. 0221-3768577
Zeitenwende – Der Angriff auf Demokratie und Menschenwürde
Erleben wir einen Epochenbruch?
Das zivilisatorische Projekt der Demokratie und die Unantastbarkeit der Menschenwürde sind infrage gestellt. Durch die Corona-Krise treten diese Entwicklungen noch klarer hervor. Sie funktioniert wie ein Kontrastmittel, denn sie zeigt, was
in unserer Gesellschaft fehlt, was wir fahrlässig übersehen, absichtlich ignoriert oder zu lange toleriert haben. Michel Friedman und Harald Welzer nehmen das persönlich und liefern neben präzisen und überraschenden Analysen auch
eine Anleitung zum Bewahren von Haltung. Wir leben in einer Zeitenwende. Die demokratischen Gesellschaften sind unter Druck geraten durch die machtvolle Rückkehr der Autokraten, durch die Wiederkehr der Rechtsextremen, Nationalisten, Rassisten und Antisemiten, die Wellen von Hass, Hetze und Terrorismus erzeugt haben. Dazu kommen soziale Ungleichheit, Klimawandel und Pandemie. Die Welt ist erheblich in Unordnung geraten und der Politik fehlt es an politischen Konzepten und Lösungen. Michel Friedman und Harald Welzer, die zu den streitbarsten und profiliertesten Intellektuellen des Landes zählen, suchen im intensiven Gespräch nicht nur nach den Ursachen der Erosionskrise, sondern auch nach Strategien für eine verantwortungsvolle, historisch aufgeklärte und proaktive Politik. Dabei greifen sie nicht nur auf ihr profundes historisches und gesellschaftspolitisches Wissen zurück, sondern schauen auch in ihre eigenen Biographien, um den Widersprüchen einer schwierigen Zeit nachzuspüren. Eine Lerngeschichte des Politischen in Echtzeit.
Michel Friedman beim WDR2 Talk mit Jörg Thadeus
Michel Friedman zu Gast bei Fröhlich lesen
Veranstaltungen:
Streiten? Unbedingt!: Ein persönliches Plädoyer
»Der Streit ist wunderbar, herausfordernd, schmerzhaft, anstrengend, hoffnungsvoll, kränkend, sinnlich, leidenschaftlich, still und leise, laut und brüllend, kognitiv und emotional – und hört nie auf.«
Sollen wir streiten? Wohin führt das? Und warum streiten wir Deutsche anders als beispielsweise die Franzosen?
Michel Friedmans neuestes Buch ist ein starkes Plädoyer für das Streiten mit den anderen über die Dinge, die uns wichtig sind. Denn nur Streiten bringt uns weiter.
Markus Lanz
Sendung vom 10.06.2021
Zu Gast: Politiker Cem Özdemir, Politikerin Amira Mohamed Ali, Journalistin Anja Maier und Publizist Prof. Michel Friedman
Anlässlich seines Buches „Streiten? Unbedingt!“ spricht der Ex-Vizepräsident des Zentralrats der Juden über die veränderte Debattenkultur und über Antisemitismus in Deutschland.
StreitClub #4 – „Europas Sicherheit – Sind wir auf Krieg vorbereitet?“
Putins Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Europäische Sicherheitsarchitektur in Trümmer gelegt. Ist Europa in der Lage, darauf eine gemeinsame Antwort zu finden? Kann es seine Sicherheit, wie so oft verlangt, selbstständig gestalten und wie könnte das aussehen: Wie muss eine zukünftige Sicherheitsordnung beschaffen sein und wie sieht der Weg dahin aus? Ist Europa wirklich auf Krieg vorbereitet?
04. Juli 2022
19:30 – 21:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://www.fgz-risc.de/veranstaltung
Markus Lanz
Die Sendung vom 01.10.2020.
Politikerin Manuela Schwesig, Virologe Prof. Hendrik Streeck, Sozialpsychologe Prof. Harald Welzer und Publizist Prof. Michel Friedman
Geostrategisch sind wir Zuschauer statt Handelnde‘ Interview mit Michel Friedman | DW Nachrichten
Auf ein Wort… Evolution
Was ist Evolution? Warum gibt es sie? Ist der Mensch fähig dazu, über Evolution nachzudenken? In welchem Verhältnis steht die Moral zur Evolution? Michel Friedman und Biologe Johannes Vogel sprechen über Evolution. Johannes Vogel ist Professor für Biodiversität und...
Auf ein Wort… Befreiung
Was ist das Gegenteil von Befreiung? In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Befreiung? Fragen von Michel Friedman an die Politologin und SPD-Grande-Dame Gesine Schwan. Gesine Schwan war von 1977 bis 1999 Professorin für Politikwissenschaft an der Freien...
Auf ein Wort…Schuld
Was ist Schuld? Determiniert die Kultur unserer Gesellschaft, was Schuldgefühle sind? In welchem Verhältnis steht die Schuld zur Moral? Wie wird man Schuldgefühle los? Michel Friedman und der Philosoph Michael Schefczyk sprechen über Schuld. Quelle: DW Auf ein...
Europäisch-chinesische Beziehungen: Kooperation oder Konfrontation?
"Think Europe - Europe thinks" zum Thema "Europäisch-chinesische Beziehungen: Kooperation oder Konfrontation?" mit Prof. Dr. Thomas Heberer und Reinhard Hans Bütikofer vom 19. November 2021 Am 19. November 2021 diskutierten Prof. Dr. Thomas Heberer,...
Reflexionssymposium: „Die Coronavirus-Pandemie: Gesellschaftliche, ökonomische und politische Folgen für Europa“
Die Coronavirus-Pandemie: Folgen für Europa Mitten in der vierten Infektionswelle wollen wir nachdenken: Wir laden Sie herzlich zur nächsten Ganztagsveranstaltung des Center for Applied European Studies (CAES) ein. Ziel dieser Veranstaltung ist es, zusammen...
Vortragsreihe „Think Europe – Europe thinks“ zum Thema Flucht und Migration: Scheitert Europa?
"Think Europe - Europe thinks" zum Thema Flucht und Migration: Scheitert Europa? Am 13. Oktober 2021 diskutierten Prof. Dr. Jochen Oltmer, Professor für Neueste Geschichte und Vorstandsmitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle...