von Administrator | Juli 27, 2019 | Auf ein Wort
DW Auf ein Wort… Fremd Sind Sie sich fremd? Was ist das Gegenteil von Fremd? Wann wird das Fremde bedrohlich? Was bedeutet Überfremdung? Michel Friedman und sein Gast, Armin Nassehi, setzten sich mit dem Begriff „Fremd“ auseinander. Quelle:...
von Administrator | Juli 24, 2019 | Auf ein Wort
DW Auf ein Wort… Gedächtnis Ist das Gedächtnis statisch oder dynamisch? Funktioniert es kognitiv oder emotional? Beherrscht das Gedächtnis den Menschen, oder beherrscht der Mensch das Gedächtnis? Michel Friedman und Kulturwissenschaftlerin Astrid Erll...
von Administrator | Juli 16, 2019 | Auf ein Wort
DW Auf ein Wort… Mathematik Wozu braucht die Welt Mathematik? Wie wichtig ist der Zufall für die Mathematik? Was können Zahlen ausdrücken, das Wörter nicht können? Ist Mathematik neutral? Ist die Welt berechenbar? Michel Friedman und Siliva Jonas sprechen über...
von Administrator | Juli 1, 2019 | Auf ein Wort
DW Auf ein Wort… Glaube Was ist der Unterschied zwischen Glauben und Wissen? In welchem Verhältnis steht Glaube zur Vernunft? Michel Friedman und sein Gast, der Theologe und Philosoph Jürgen Manemann, nehmen uns mit auf eine Gedankenreise rund um den Begriff...
von Administrator | Juni 24, 2019 | Auf ein Wort
DW Auf ein Wort… Künstliche Intelligenz. Werden wir intelligent geboren? Wäre eine intelligente Maschine der bessere Mensch? Wo ist in Zukunft der Platz des Menschen? Michel Friedman und Christoph von der Malsburg sprechen über KI. Christoph von der Malsburg...
von Administrator | Juni 15, 2019 | Auf ein Wort
DW Auf ein Wort… Macht Wer hat mehr Macht: Wer fragt, oder wer antwortet? Wie wird Macht generiert? Hat das digitale Zeitalter das Thema Macht beeinflusst? Michel Friedman und Rainer Forst setzen sich mit dem Begriff „Macht“ auseinander. Rainer...