Auf ein Wort… Demokratie

Auf ein Wort… Demokratie

DW Auf ein Wort… Demokratie.  Welche Rolle spielt Sprache in der Demokratie? Was sind Mindeststandards für eine Demokratie? Ist der Rechtsstaat eine konstitutive Säule für die Demokratie? Michel Friedman und sein Gast, Herfried Münkler, sprechen über der Begriff...
Auf ein Wort… Arbeit

Auf ein Wort… Arbeit

DW – Auf ein Wort … Arbeit Was ist Arbeit? Ist es nur dann Arbeit, wenn es entgeltlich ist? Müssen Menschen arbeiten? Soll Arbeit Spaß machen? Michel Friedman und sein Gast, Wirtschaftsethiker Michael S. Aßländer, setzen sich mit dem Begriff...
Auf ein Wort… Autonomie

Auf ein Wort… Autonomie

DW Auf ein Wort… Autonomie Woher wissen wir, wer wir sind? Was ist individuelle Autonomie? Ist die Sehnsucht nach Autonomie auch eine Sehnsucht nach Befreiung? Wie sieht ein autonomes Leben aus? Michel Friedman diskutiert mit Beate Rössler über...
Auf ein Wort…Gerechtigkeit

Auf ein Wort…Gerechtigkeit

DW Auf ein Wort… Gerechtigkeit Gibt es eine objektive Gerechtigkeit? Kann es in der Gesellschaft gerechter zugehen, wenn Menschen mehr verzichten? Kann es Gerechtigkeit geben, ohne dass es Ungerechtigkeit gibt? Michel Friedman und der Philosophieprofessor Stefan...
Auf ein Wort…Sexualität

Auf ein Wort…Sexualität

DW Auf ein Wort… Sexualität Gibt es Sexualität ohne Moral? Wie unterscheiden sich männliche und weibliche Sexualität und welche Rolle spielen dabei Geschlechternormen? Welche sozialen Machtverhältnisse gehen mit ihnen einher? Ist Sexualität durch die...
Auf ein Wort… Glück

Auf ein Wort… Glück

DW Auf ein Wort… Glück   Ist Glück eine Konstruktion? Können Menschen ohne Glück leben? Verlangt das Glück Maßlosigkeit? Kann man glücklich sein lernen? In welchem Verhältnis steht Glück zur Moral? Ist Glück Schicksal oder Zufall? Michel Friedman und...